Zurück zur Übersicht

Passiv

Bearbeitet
0 / 44

Anwendung

Das Passiv benutzt man, wenn es nicht wichtig oder bekannt ist, wer die aktive Person ist. Die Aktion ist wichtiger:

  • Das Haus wird seit drei Jahren gebaut.
  • Gestern ist meine Tante operiert worden. Alles ist gut gegangen.

Normalerweise ist das Subjekt im Passivsatz das Wort, das im aktiven Satz das Akkusativ-Objekt wäre:

Aktiv:

  • Die Bauarbeiter (Subjekt) bauen das Haus (Akkusativ-Objekt) seit drei Jahren.

Passiv:

  • Das Haus (Subjekt) wird seit drei Jahren gebaut.

Man kann die aktive Person auch mit von + Dativ im Passiv-Satz nennen:

  • Das Haus wird von den Bauarbeitern seit drei Jahren gebaut.

Präsens

Man benutzt das Verb werden konjugiert an der zweiten Position, am Ende steht das Partizip II.

Position 2 ... Ende
Das Haus wird seit drei Jahren gebaut.
Die Patienten werden heute operiert.

Präteritum

Man benutzt das Verb wurde konjugiert an der zweiten Position, am Ende steht das Partizip II.

Position 2 ... Ende
Das Haus wurde drei Jahre lang gebaut.
Die Patienten wurden gestern operiert.

Perfekt

Man benutzt sein konjugiert an Position 2 und am Ende das Partizip II mit worden an letzter Position.

Position 2 ... Ende
Das Haus ist drei Jahre lang gebaut worden.
Die Patienten sind gestern operiert worden.

Die Form Passiv Perfekt benutzt man nicht sehr oft, normalerweise benutzt man Passiv Präteritum. Die Bedeutung ist identisch.

Passiv mit Modalverben

Bei Passiv mit Modalverben gibt es drei Verben im Satz:

Position 2
(Modalverb)
Ende
(Partizip II + werden)
Montag sollen die Pakete ausgeliefert werden.
Das Haus muss schnell gebaut werden.

Passivsatz ohne Subjekt

Manchmal gibt es bei Passiv mit Modalverben kein Subjekt im Satz. Die Form des Verbs ist dann 3. Person Singular (er, es, sie).

  • Hier darf nicht geraucht werden.
  • Vor der Prüfung muss jeden Tag gelernt werden.
Weitere Erklärung
Autor Sprache
Passiv in allen Zeitformen LerneDeutsch