Zurück zur Übersicht
A2 B1

Superlativ

Bearbeitet
0 / 12

Mit dem Superlativ kann man ausdrücken, welches Ding in einer Gruppe am meisten oder am wenigsten von einer bestimmten Eigenschaft hat. Es ist die höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs.

  • Das Picasso-Gemälde ist das teuerste Kunstwerk der Welt
  • Der Elefant ist das größte Tier im Dschungel.
  • Usain Bolt ist der schnellste Mensch auf der Welt.

Form

Der Superlativ wird gebildet, indem du "-ste" an das Adjektiv anhängst.

  • Das hier ist das schönste Gebäude.
  • Dieses Auto ist das teuerste auf dem Markt.
  • Die Maus ist das kleinste Tier in diesem Zoo.

Wenn das Adjektiv bereits auf bestimmte Buchstaben wie "-t", "-d", "-tz" oder "-s" endet, verwendest du "-este" anstelle von "-ste".

  • Das Konzert gestern war das lauteste, das ich je gehört habe.
  • Gemüse ist das gesündeste Lebensmittel.

Lautänderung

Achte auch auf die Lautänderung von a zu ä, o zu ö und u zu ü.

  • Mein Großvater ist der älteste in unserer Familie. (alt --> älteste)

Deklination

Die Endungen können sich ändern, je nachdem, ob das Adjektiv männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ steht.

  • Das ist das interessanteste Buch im Buchladen. (Neutrum | Nominativ)
  • Ich habe den ältesten Bruder nicht gesehen. (Maskulin | Akkusativ)
  • Ich habe den Schlüssel dem erfahrensten Kollegen gegeben. (Maskulin | Dativ)
  • Das ist das Auto des schnellsten Rennfahrers in der Geschichte. (Neutrum | Genitiv)

Unregelmäßig

Einige Adjektive haben unregelmäßige Superlativformen, wie zum Beispiel "gut" ("beste").

  • Sie spricht mit ihrer besten Freundin am Telefon.