Zurück zur Übersicht

Relativsätze Übungen

Bearbeitet
0 / 72

Relativsätze sind Sätze, die uns mehr Informationen über ein bestimmtes Wort geben, z.B. Ich habe einen Freund, der gerne Tennis spielt.

Relativpronomen (der, das, die etc.)

  • Kennst du jemanden , der mich beim Computerkauf beraten könnte?
  • Ich suche ein ganz bestimmtes Sofa, das ich hier mal im Laden gesehen habe.
  • Ich brauche zwei oder drei Kolleginnen, die mir bei dem Projekt helfen können.
  • Welcher ist der traurigste Film, den du kennst?
  • Ist das die Firma, deren Mitarbeiter so schlecht bezahlt werden?
maskulin neutral feminin Plural
Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren

andere Relativpronomen (wo, was, wer, wen, wem...)

wo nach Städtenamen oder Ländernamen:

  • Köln, wo wir seit drei Jahren wohnen, ist in Westdeutschland.
  • Kanada ist das Land, wo ich die schönste Natur erlebt habe.

wo kann in+Dativ ersetzen:

  • Das ist die Straße, wo ich wohne. (= ... in der ich wohne)
  • Sieh mal, hier ist das tolle Geschäft, wo ich das Geschenk für Emma gekauft habe.
  • Kanada ist das Land, wo ich die schönste Natur erlebt habe.

was nach bestimmten Wörtern im Hauptsatz, z.B. das (Demonstrativpronomen), nichts, alles, etwas, einiges und Superlativ-Formen

  • Das, was Luisa macht, kannst du nicht.
  • Es gibt nichts, was mir wichtiger ist.
  • Alles, was ich für die Reise brauche, ist in dem großen Koffer.
  • Das ist das Beste, was ich heute gehört habe.

wer, wen, wem... bezieht sich immer auf eine unbestimmte Person.

  • Wer zu spät kommt, darf nicht mitfahren.
  • aber: Das ist Maria, wer die ich sehr mag.
  • Wem die Arbeit nicht gefällt, der kann kündigen.
  • Weißt du, wen er eingeladen hat?
Weitere Erklärung
Autor Sprache
Wie Relativsätze in der Deutschen Sprache funktionieren, wie wir sie bilden und wie wir sie anwenden. letsgo.germanonline