Zurück zur Übersicht

n-Deklination Übungen

Bearbeitet
0 / 10

n-Deklination

Es gibt ein paar maskuline Nomen, meistens Personen, die man deklinieren muss. Sie gehören zur n-Deklination und bekommen immer ein extra -n oder -en, wenn sie nicht im Nominativ Singular stehen.

Deklination

Singular Plural
Nominativ der Polizist die Polizisten
Akkusativ den Polizisten die Polizisten
Dativ dem Polizisten den Polizisten
Genitiv des Polizisten der Polizisten

Nomen in der n-Deklination

maskuline Personen (und Tiere) auf -e:

  • Tim hat mit dem Kollegen gesprochen.
  • Im Urlaub haben wir einen Löwen gesehen.

Junge, Kunde, Kollege, Experte, Neffe, Genosse, Riese, Franzose, Grieche, Russe (und andere Nationalitäten auf -e), Löwe (und andere maskuline Tiere auf -e)...

der Deutsche gehört nicht zu dieser Gruppe, sondern ist ein nominalisiertes Adjektiv.

maskuline Personen oder Dinge: Fremdwörter auf -and, -ant, -ent-, -ist, -oge, -at:

  • Julia hat mit dem Pädagogen aus der Schule gesprochen.
  • Kannst du den Automaten reparieren?
  • Wer hat den Präsidenten gewählt?
  • Die Arbeit des Studenten ist hervorragend.

Demonstrant, Lieferant, Produzent, Journalist, Diplomat, Psychologe, Pädagoge, Präsident, Polizist, Student, Automat, Elefant...

Andere wichtige Nomen in der n-Deklination:

  • Die Unterlagen sind für Herrn Müller.
  • Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Architekt, Nachbar, Herr, Prinz, Soldat, Mensch, Bauer ...


Ausnahmen: Genitiv auf -s

Bei einigen Nomen der n-Deklination wird im Genitiv Singular (zusätzlich) die Endung -s angehängt:

Singular Plural
Nominativ der Name die Namen
Akkusativ den Namen die Namen
Dativ dem Namen den Namen
Genitiv des Namens der Namen
  • Ich weiß, wie man den Namen schreibt. Aber die Aussprache des Namens fällt mir schwer.
  • Trotz des innovativen Gedankens wurde die Idee abgelehnt.

In dieser Gruppe sind hauptsächliche maskuline abstrakte Nomen:

Friede, Gedanke, Wille, Buchstabe ...

Weitere Erklärung
Autor Sprache
Was ist n-Deklination? Karina Multilingual