Zurück zur Übersicht

Relativsätze mit "wer"

Bearbeitet
0 / 8

Relativsätze mit "wer" werden verwendet, um eine unbestimmte Person zu beschreiben.

  • Wer fleißig lernt, besteht die Prüfung.
  • Wer die Wahrheit sagt, der wird respektiert.
  • Wer lügt, den glaubt man nicht.
  • Wer nicht hören will, dem hilft auch kein guter Rat.
  • Wer Hunger hat, der kann sich einen Snack nehmen.
  • Wer kein Deutsch spricht, dem fällt die Kommunikation schwer in Deutschland.
  • Wer am Wochenende arbeitet, hat unter der Woche frei.

Warum wer-der, wer-den oder wer-dem?

Das Wort "wer" steht immer im Nominativ, aber das Pronomen im Hauptsatz muss sich an den Kasus des benutzten Verbs anpassen:

  • Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. (Akkusativ: "den" ist Objekt)
  • Wer nicht hören will, dem hilft auch kein guter Rat. (Dativ: "dem" ist indirektes Objekt)
  • Wer fleißig lernt, besteht die Prüfung. (Kein zusätzliches Pronomen nötig, weil "wer" bereits das Subjekt ist)